Aufbereiten von Art Clay Silber Modelliermasse

Ein wichtiges Thema beim Arbeiten mit der Silverclay Modelliermasse ist das Aufbereiten von angetrockneter Masse. Die Silbermodelliermasse trocknet beim Bearbeiten oder Lagern an der Luft durch Verdunstung der Flüssigkeit aus.  Es ist ähnlich wie beim Töpfern, die Masse wird hart, zäh und brüchig und irgendwann  praktisch nicht mehr bearbeitbar.

Vor allem wenn man die ersten Male mit der Modelliermasse arbeitet oder noch wenig Erfahrung hat, kann das schon fast zur Verzweiflung führen, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, um die schon leicht angetrocknete Masse wieder zu befeuchten. Mit der Erfahrung im praktischen Arbeiten legt sich dieses Problem, weil man die richtige Konsistenz des Silbertons und der Umgang damit kennt.

Beim Befeuchten des Silbertones ist es wichtig, immer nur wenig Wasser hinzuzufügen und gut in einer Folie kneten, so dass der Ton die Feuchtigkeit aufnehmen kann, fügt man zu viel Wasser hinzu gibt es ein rutschiges Durcheinander und schlimmstenfalls klebt der ganze Clay schlussendlich an den Fingern.

Hier ein kurzes Video, wie angetrocknete Silverclay-Masse wieder aufbereitet wird:

Art Clay Silver Schleifstaub aufbereiten

Wenn ein ungebranntes Schmuckstück bricht, so dass man es nicht mehr reparieren kann oder das trockene Stück gefällt überhaupt nicht, ist die Masse zum Glück nicht verloren, sie lässt sich wieder aufbereiten. Man kann Paste daraus machen, wie im Video unten gezeigt wird, oder auch wieder zu einer Modelliermasse aufbereiten.

Kleiner Tip: mit einer elekrischen Kaffemühle kann man ganz leicht wieder feinen Staub machen

Schleifabfälle sollten immer gesammelt werden, auch dieser kann wieder aufbereitet werden. Bei Staubresten muss man aber sehr gut schauen, dass keine Verunreinigungen enthalten sind  wie Schleifkörner vom Schleifmittel, Haare und andere Objekte.

Um  Modelliermasse herzustellen ist es von Vorteil, die trockenen Stücke zu zerkleinern (z.B. Mithilfe eines Grinders oder einer Kaffeemühle) ich bevorzuge das Mahlen in einem Mörser wie in dem Video. Die zerkleinerte Masse immer auf Verunreinigungen durchsuchen. Dann in einer Plastikfolie (Frischhaltefolie ist fast zu dünn dazu) nach und nach Wasser hinzufügen z.B. mit  Hilfe eines Wassersprays und mit einem feinen Spachtel das Wasser und den Silberton zusammenkneten. Immer nur ganz wenig Wasser auf einmal hinzufügen und gut durchmischen. Es ist wichtig dem Ton genug Zeit zu lassen, die Feuchtigkeit vollständig aufzunehmen, bis man schlussendlich die richtige Konsistenz hat. Die Masse dann mehrere Stunden ruhen und durchziehen lassen. Hilfreich ist auch, anschliessend etwas öliges wie z.B. Handbalm unter die Masse zu mischen.

Wichtig: Da das Bindemittel im getrocknetem Clay eventuell nur noch reduziert oder gar nicht mehr vorhanden ist, muss wieder hinzugefügt werden, dazu eignet sich PMC Aqua, sehr gut um wieder eine satte, formbare Masse zu erhalten.

Tipps

  • Immer nur soviel Silbermodelliermasse aus der Plastikfolie nehmen, wie man braucht. Silverclay-Masse nie an der Luft lassen, immer z.B. in einer Frischhaltefolie einpacken, so dass sie nicht austrocknen kann. 
  • Wasser hinzufügen, sobald angetrockene Reste in die Folie zurückgelegt werden.
  • Achte auf nicht zu warme Hände, diese lieber unter fliessendem Wasser kühlen. Warme Hände können das austrocknen ziemlich beschleunigen  
  • Masse nicht unnötig lange offen in der Hand kneten, wenn möglich immer in der Frischhaltefolie. Unsere Haut zieht Wasser aus der Masse.
  • Mit Texturtrennmittel sehr sparsam umgehen, zuviel im Silberton kann diesen bröckelig werden lassen. Muss man mehrmals Trennmittel anwenden, dann lieber als Trennmittel den Handbalm nehmen oder Glycerin, das schadet dem Silverclay am wenigsten.
  • Nicht mit dem Silberton experimentieren. Wenn man sich unsicher ist, wie das Schmuckstück aussehen sollte lieber aus Fimo oder einer anderer Modelliermasse ein Modell herstellen bzw. Texturen ausprobieren.
  • Ist der Silverclay auch nach dem Auffrischen noch brüchig, kann man es als letzte Rettung noch in eine Silikonform reindrücken und darin trocknen lassen. Vorsicht beim Schleifen.
  • Geht gar nichts mehr kann man als allerletzte Massnahme die Reste aufheitzen und z.B. für einen Sepiaguss verwenden.

Aufbewahrung von angefangenem Art Clay:

Ein kleines Schwämmchen (z.B. Abwaschschwamm) abschneiden, anfeuchten und in ein Tupper oder leeres Konfitürenglas legen. Masse in eine Frischhaltefolie einwickeln, in den Behälter auf den feuchten Schwamm legen und gut verschliessen. So ist die Silbertonmasse mehrere Wochen haltbar ohne dass sie austrocknet. Dies Lagerung empfehlen wir auch mit der Paste, Töpfchen in ein Tupper mit feuchtem Schwämmchen lagern.

Wir benutzen Cookies auf unserer Webseite.