Wer gerne kreativ ist und dazu noch gerne selber Schmuck trägt wird begeistert sein von Metalclay. Die Techniken sind einfach und lassen sich bestens mit den Techniken von Keramik oder Fimo vergleichen. Mit Metalclay lässt sich hochwertiger Silberschmuck gestalten. Die Herstellungsweise ist nicht zu vergleichen mit denen des Goldschmiedes, erst wenn Metalclay gebrannt wurde, kann man die Goldschmidetechniken anwenden.
Beim Arbeiten mit Metalclay sind keine teuren Arbeitswerkzeuge notwendig. Einfache Schmuckstücke lassen sich bereits mit Hilfsmitteln aus dem Haushalt realisieren. Inzwischen findet man sehr viele Hilfsmittel wie speziele Texturen, Ausstecher, Schablonen ect. welche die Gestaltung erleichtern und viele tolle Designs umsetzen lassen.
Wer schon mal getöpfert hat, kennt bereits schon einige Techniken wie auswallen, formen, strukturieren.
Ein wichtiger Punkt ist immer, die Schwindung des Silverclays miteinzuberechnen. Da ist es vor allem beim Gestalten von Ringen sehr wichtig, dass ein Zuschlag von 10-15% gemacht wird, damit die Grösse nach dem Brennen passt. Über die richtige Berechnung des Zuschlags und weitere Kriterien findest du wichtige Information in in unserem Blogbeitrag "Bestimmung der Grössenzugabe für Ringe"
Hier findest du ein PDF mit interessanten Informationen über PMC:
Grundtechniken
Nachfolgend siehst du die wichtigsten und gebräuchlichsten Grundtechniken. Es gibt noch viele weitere Techniken wie Zirkonias einsetzen, Fassungen für grosse Steine, Fassungen für Steine, die nicht mitgebrannt werden können, Perlenfassungen, Vergolden mit Aura22 Goldpaste, Patinieren, Emaillieren. Viele dieser Techniken werden im Buch "Stilvoller Silberschmuck" genauer erklärt.
Auswallen und Prägen
Die Modelliermasse wird ausgewallt und mit Hilfe einer Textur (Texturmatten, geprägtes Papier, Stoff, Stempel etc.) wird die Masse geprägt und so mit einer interessanten Oberfläche versehen. Dann kann die Form ausgeschnitten oder mittels eines Ausstechers ausgestochen werden.
Für einen Ring wird ein Stück Silverclay länglich ausgewallt, geprägt, in einen Streifen geschnitten, um einen Ringstock gearbeitet und verschlossen. Wer möchte kann dann Zirkonias einarbeiten.
Anschliessend muss das Objekt gut getrocknet und sauber geschliffen werden, bevor es gebrannt wird. Risschen oder Vertiefungen können mit der Paste oder Spritzmasse aufgefüllt und wieder getrocknet werden. Mit dem Schleifen werden Unebenheiten entfernt und Kanten verfeinert.
Spritzen mit Spritzemasse
Mit der Spritzmasse kann ein Draht-Look gestaltet werden. Du kannst eine Cellophankugel bespritzen, wobei die Kugel beim Brand verbrennt und ein Hohlkörper zurückbleibt.
Mit z.B. Paperclay aus Zellulose können Formen gestaltet, getrocknet und anschliessend mit der Spritzmasse bespritzt werden.
Die Spritzmasse kann auch für Dekorationen und Verzierungen auf der ungebrannten Modelliermasse verwendet werden.
Streichen mit der Paste
Blätter haben sehr interessante Strukturen. Man kann das Blatt mit der Silberpaste mehrmals bestreichen, so dass eine genug dicke Schicht entsteht. Das Blatt selbst verbrennt beim Brand und man hat einen tolles Schmuckstückin Form eines dekorativen Blattes.
Mit der Paste können auch runde Watte- oder Cellophankugeln bestrichen werden um Beads/Silberperlen zu erhalten.
Weiter wird die Paste benutzt um Risse aufzufüllen, Verbindungen zweier Teile herzustellen oder Dekorationen auf Schmuckstücken zu "malen".
Formen mit Abdrücken
Eine sehr einfache aber effektive Methode sind Silikonabdrücke. Was der Goldschmied aufwändig modellieren und dann giessen muss, kann mit Metalclay innert weniger Minuten hergezaubert werden.
Silikonabdrücke kann man fertig kaufen oder aber auch selber mit 2-Komponenten-Silikonabformmasse herstellen. Sehr schön sind Muscheln, Knöpfe, etc. aber auch Oberflächen wie Baumrinde, Pflanzenblätter, Steine etc. kann man abformen.